Später als sonst im Jahr konnte die Blaskapelle Virnsberg am vergangenen Sonntag, 11. Juli, die jährliche Jahreshauptversammlung abhalten – wegen des Wetters leider nicht wie angedacht im Jugendheimgarten, sondern im Pfarrzentrum (ehemals Jugendheim).
Nach der Begrüßung durch 1. Vorstand Erwin Weißfloch wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. 2020 sind die passiven Mitglieder Fritz Braun, Josef Pauly und Gerhard Seufert verstorben.
Kaum Auftritte und Proben und dennoch war es 2020 nicht langweilig
1. Schriftführerin Susanne Ortenreiter verlas den Jahresbericht für 2020. Das Corona-Jahr wirbelte demnach das Vereinsleben komplett durcheinander. Die anfangs gut gefüllte Terminliste ließ zu Beginn des Jahres noch auf ein normales Blaskapellenjahr schließen. Ab Mitte März bis Juni jedoch war jeglicher Probenbetrieb eingestellt, ebenso erneut ab November bis zum Jahresende.
Wann immer es die Corona-Auflagen zuließen, wurden Proben jedoch abgehalten und auch die wenigen, besonderen Auftritte - zwei Hochzeiten, ein Geburtstagsständerle und das Kerwa-Rumspiel-Konzert - wurden freudig wahrgenommen. Ansonsten blieben die Musikerinnen und Musiker durch abgesprochene Sonntagslieder und Challenges in Verbindung und am Instrument. Insbesondere der großangelegte Online-Adventskalender zeigte nach innen und außen zum Abschluss des Jahres den großen Zusammenhalt im Verein und darüber hinaus, denn die bei der Aktion gesammelten Spenden für die Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. Nürnberg fielen mit 2.515€ sehr hoch aus.
Erwin Weißfloch berichtete, dass sich durch Corona besondere Aufgaben ergeben hatten: Ausarbeitung und stetige Aktualisierung sowie Umsetzung des Hygienekonzepts, Bau von Trennwänden aus Plexiglas für den Musikunterricht sowie insgesamt 7 Sitzungen der Vorstandschaft – mehr als sonst im Jahr und diese überwiegend online.
Nach 11 Sitzungen konnte in diesem Jahr zudem ein Kompromiss zum Thema „Neu-/Umbau Dorfgemeinschaftshaus“ gefunden werden.
2020 wurden in Zahlen 5 Auftritte, 19 Proben und 7 Vorstandschaftssitzungen abgehalten - 23 Auftritte wurden abgesagt. Die wenigen bekannten Termine für 2021 können online jederzeit unter Termine eingesehen werden.
Homeschooling auch beim MusikunterrichtDer Jahresrückblick von Dirigent Ernst Berendes konzentrierte sich auf die Nachwuchsarbeit. Onlineunterricht sei trotz aller von ihm genannten Widrigkeiten ein guter Notbehelf für den unersetzbaren Präsenzunterricht und die Schüler*innen hätten gut durchgehalten.
2. Vorstand Ludwig Röthel gab einen Überblick über die derzeit in Ausbildung befindlichen 15 Musiker*innen im Rahmen des WIM-Projekts und betonte, dass es nun gelte, die Lücke zu schließen zwischen der anfänglichen Begeisterung für eine Instrumentenausbildung und den Übergang zum Nachwuchs- bzw. „großen“ Orchester. Größtes Problem sei weiterhin das fehlende Blech in der Ausbildung und letztlich in der Kapelle. Der 2. Vorstand schloss mit der Feststellung, dass Nachwuchsarbeit als wesentlicher Bestandteil zum Fortbestand der Kapelle betrieben werden müsste.
Viel klingelte nicht in der Kasse
Im Kassenbericht von 1. Kassier Sonja Knecht zeigten sich wie erwartet nicht viele Kassenbewegungen, es ergab sich ein im Verhältnis kleines Minus, weshalb die Vereinskasse trotz allem weiterhin gut dasteht.
Auf Anraten der Kassenprüfer Martina Strauß und Anna Freund wurde der Kassenwart und die gesamte Vorstandschaft von der Versammlung entlastet.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte die Vorstandschaft erfreulicherweise einige Vereinsehrungen vornehmen:
- Für 25-jährige passive Mitgliedschaft:
- Erich Reeg
- Oskar Völler
- Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft:
- Sarah Kluge
- Hanna Gierling
- Jutta Strauß
- Maria Guggenberger
- Theresa Guggenberger
- Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft:
- Stefan Guggenberger
- Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft:
- Frank Röthel (in Abwesenheit)
- Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft:
- Klaus Büchler
Hans Reeg Ehrenmitglied der Blaskapelle Virnsberg Bevor eine weitere Ehrung vollzogen werden konnte, brachte Erwin Weißfloch den Beschlussvorschlag ein, Hans Reeg aufgrund seiner langjährigen Vorstandschaftstätigkeit als Instrumentenwart von 1984-2020 zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag einstimmig zu, so dass Hans Reeg fortan Ehrenmitglied der Blaskapelle Virnsberg ist.
Für alles gibt es ne hilfreiche App – auch für die Virnsberger Musik :-)
Um bei hoffentlich bald schon wieder vollgefülltem Terminkalender die Übersicht bezüglich der Besetzung behalten zu können, wurde abschließend eine App zur Verwaltung der Termine vorgestellt. Erwin Weißfloch dankte allen für ihre Bereitschaft, Neuerungen wie diese mitzutragen, und dafür, dass zusammen über Generationen hinweg mit Spaß musiziert würde und beschloss die Sitzung mit den Worten „Auf ein Gutes 2021“.